Alle Beiträge von admin
Schufafreier Kredit – Anfrage eines Kunden und Antwort
Schweizer Kredit, schufafreier Kredit – Anfrage
Umlaufrendite – Entwicklung im Jahr 2012
Umlaufrendite – langfristige Entwicklung und Besonderheiten im Jahr 2012
Die Umlaufrendite spiegelt die Zinsentwicklung von festverzinslichen Wertpapieren erster Bonität wider (in erster Linie Staatsanleihen). Sie wird börsentäglich von der Deutschen Bundesbank ermittelt und ist ein Maß für die Stärke der Währung und der Volkswirtschaft. Je geringer das Anlegervertrauen in eine Volkswirtschaft und eine Währung desto höher die Umlaufrendite des jeweiligen Staates.
Umlaufrendite – Entwicklung seit 1974
Diagramm 1 zeigt die langfristige Entwicklung der Umlaufrendite seit 1974. Wir sehen am Anfang dieser Zeit hohe Schwankungen und eine Umlaufrendite von zum Teil über 10%. Dies ist eine Phase wirtschaftlich unruhiger Zeiten, Ölkrise und darauf folgend Krise der deutschen Automobilwirtschaft, die für die Deutsche Volkswirtschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle innehatte (und immer noch innehat). Umlaufrendite – Entwicklung im Jahr 2012 weiterlesen
Inflation in Deutschland – Hyperinflation 1923
Inflation – Hyperinflation im Deutschen Reich als Folge des 1. Weltkrieges
Heute haben die Menschen beim Thema Inflation immer noch ein komisches Gefühl. Geldstabilität ist den meisten Menschen in Deutschland wichtig. Auch die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank zu Zeiten der Deutschen Mark und heute der Europäischen Zentralbank für den Euro genießt eine hohe Aufmerksamkeit. Doch woher kommt diese Urangst der Deutschen?
Hyperinflation – eine Folge des ersten Weltkrieges
Girokonto im Minus, Dispo ausgereizt – was tun?
Informationen zu Dispo, Dispozinsen und Alternativen
Wie wir schon verschiedentlich berichtet haben, sind die Zinsen für einen Dispositionskredit in Deutschland sehr hoch. Wenn also das Girokonto mal wieder überzogen wird oder ist, wird das ganz schnell sehr teuer. Wir sagen Ihnen, was Sie über den Dispozins wissen sollten und wie sie zu hohe Kosten vermeiden können.
Der Dispo ist im Dauerminus – was wäre eine Alternative?
Wenn Sie als Verbraucher bei Ihrer Hausbank ihr Girokonto überziehen, dann verlangt diese in der Regel hohe Dispo- und Überziehungszinsen. Bei vielen Banken und Sparkassen liegt der Zinssatz für genehmigte Überziehungen im zweistelligen Prozentbereich. Für ungenehmigte Überziehungen werden weitere Zinsaufschläge von zumeist 4% fällig. So ergab eine Studie der „Stiftung Warentest“ im Jahr 2012 einen Zinssatz von im Mittel über elf Prozent Zinsen für das Überziehen des Girokontos. Zu ähnlichen Ergebnissen kam das Bundesverbraucherschutzministerium. Bei gleichen Rahmenbedingungen ist das in Nachbarländern viel günstiger, mit den hohen Zinssätzen für den Dispo verdienen die Banken viel Geld. Girokonto im Minus, Dispo ausgereizt – was tun? weiterlesen
2013 wird sicherlich ein interessantes Jahr
Peer Steinbrück zog aus, um sich auf eine unterbezahlte Stelle zu bewerben, die er aber dringend haben möchte!
Das alte Jahr ist zu Ende, das Neue hat gerade erst begonnen. Bevor wir uns nun ausschließlich den ernsten Themen zuwenden, wollten wir doch auch das Eine oder Andere zu einem nicht allzuverkrampften Jahr 2013 dazutun. In unregelmäßigen Abständen werden wir in diesem Jahr auf eine etwas humorvollere Art das Jahr und seine Ereignisse begleiten. 2013 wird sicherlich ein interessantes Jahr weiterlesen
Der Interhyp-Zinskommentar vom 4. Januar 2013
Wohin tendieren die Baugeldzinsen in 2013?
- Notenbanken sind Handlanger der Politik geworden
- Altersvorsorgeprodukte werden zur Enttäuschung bei den Sparern
- Immobilienkäufer profitieren von günstigen Zinsen
(München, 4. Januar 2013) Auch für das neue Jahr bleiben die Rahmenbedingungen für Baufinanzierungskunden positiv. Die Zinsen für Baugeld bewegen sich zu Jahresbeginn nahe an den historischen Tiefständen und wir erwarten für die erste Jahreshälfte keine großen Veränderungen. Damit bleibt sowohl für Neufinanzierer als auch für Kunden, die Anschlussfinanzierungen für bestehende Darlehen abschließen wollen, die Chance auf extrem gute Konditionen erhalten. Der Interhyp-Zinskommentar vom 4. Januar 2013 weiterlesen
Kredit auch bei Arbeitslosigkeit?
Kredit bei Arbeitslosigkeit – geht das?
Der Job ist weg, jetzt ist die Frage, wie sieht das aus bei Arbeitslosigkeit mit einem Darlehen. Wenn über ein Arbeitsverhältnis kein Lohn mehr kommt, dann bedeutet dies oft, dass ein erhöhter Bedarf für die Aufnahme von Krediten und Darlehen besteht. Dem steht entgegen, dass bei der typischen Bonitätsprüfung, mit der eine Darlehensvergabe verbunden ist, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Voraussetzung für eine Darlehensvergabe besteht. Gibt es dennoch eine Möglichkeit auf ein Darlehen auch bei Arbeitslosigkeit?
Ratenkredit bei einer Bank
Bei Inanspruchnahme eines Ratenkredites ist die Bank verpflichtet, die nachhaltige Zahlungsfähigkeit eines Darlehensnehmers zu überprüfen. Dies geschieht im Rahmen einer Bonitätsprüfung. Ein wichtiger Teil der Bonitätsprüfung ist die Überprüfung des Lohn- oder Gehaltseinganges. Kredit auch bei Arbeitslosigkeit? weiterlesen
Kredit: Beantragung im Internet oder bei der Bank vor Ort
Beantrage ich meinen Kredit besser online im Internet oder gehe ich zu einer Bank vor Ort?
Für viele Kunden ist es eine Frage, wo beantrage ich meinen Kredit, gehe ich zu meiner Hausbank oder mache ich das doch besser im Internet. Pauschal lässt sich das so sicher nicht beantworten, ist doch die Voraussetzung bei jedem Kunden eine andere.
Ratenkredit:
Bei einem Ratenkredit handelt es sich zumeist um ein Verbraucherdarlehen. Möchte ich Möbel kaufen, finde ich oftmals ein Angebot bei Möbelhäusern, die mit einer Bank zusammenarbeiten. Um hier den entsprechenden Ratenkredit wirklich zu bekommen, muss die Schufa stimmen. Hier gilt es, im Vorfeld zu klären, wie solch ein Kredit läuft und man sollte sich auf alle Fälle einen Zahlungsplan geben lassen. Kredit: Beantragung im Internet oder bei der Bank vor Ort weiterlesen
Zerokredit wünscht ein Gutes Neues Jahr

So sank die Umlaufrendite Anfang Juni erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik unter 1%, jenes Barometer, das börsentäglich von der Deutschen Bundesbank berechnet wird und die Kurse der festverzinslichen Staatsanleihen Deutschlands widerspiegelt. Zerokredit wünscht ein Gutes Neues Jahr weiterlesen